1. Die Kunst der königlichen Beziehung:
PDF: Die Kunst der königlichen Beziehung
Das Artikel «Die Kunst der königlichen Beziehung» von Joshua Inderbitzin beleuchtet die Dynamik zwischen Mann und Frau in einer bewussten Partnerschaft.
Er zeigt auf, wie Männer durch das Leben einer authentischen Beziehung die Chance erhalten, sich zu wahrer Größe zu entwickeln. Partnerschaftskonflikte werden konstruktiv betrachtet, denn die Frau – die „Königin“ – spiegelt ihrem Partner seine Stärken, Ängste und Wunden. Statt dies als Angriff zu sehen, sollte der Mann es als Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung nutzen. Wahre Männlichkeit entsteht durch das Anerkennen und Annehmen der eigenen Verletzlichkeit.
Konflikte dienen nicht der Trennung, sondern der Vertiefung der Intimität. Ein Mann, der mit offenem Herzen zuhört und bewusst in sich hineinspürt, erkennt die spiegelnde Wahrheit hinter den Worten seiner Partnerin. Sie will nichts mehr, als ihn in seiner Stärke zu unterstützen. Wahre Kraft des Mannes zeigt sich in der Fähigkeit, alte Schutzmechanismen loszulassen und in eine echte Verbindung zu treten, mit dem Mut, sich den eigenen Schatten zu stellen.
Der Text beleuchtet viele oft missverstandene Aspekte der Paardynamik. Er zeigt auf, wie bestehende Blockaden neu betrachtet werden können und wie dadurch eine tiefere Intimität im täglichen Miteinander entsteht.
2. Paar-Tanz:
PDF: Der Schlüssel für eine erfüllende Partnerschaft und Liebe
Wir alle kennen, wenn es in der Beziehung harzt. Wie gehen wir damit um? Noch besser warum gerate ich immer wieder an diese Stelle? Was macht eine lebendige Beziehung aus die Schwierigkeiten und Auseinandersetzung durchleben kann, so dass sich danach beide gestärkt und verbundener fühlen?
In Paar-Tanz ist die Essenz des ibp Beziehungs-Models zusammengestellt, abgebildet und mit weiteren Themen-Erfahrungen ergänzt. Dieser Artikel ist zur Leserlichkeit bewusst kurzgehalten.
3. Zusammenfassung Embodied Communication:
PDF: Zusammenfassung Embodied Communication
Embodied Communication ist ein Verständnis, dass eine funktionierende Kommunikation nur dann erreicht ist, wenn sich bei beiden Beteiligten eine gefühlte Synchronisation einstellt. In Embodied Communication synchronisieren zwei ganz Körpersysteme und schwingen gemeinsam. Dann sind beispielsweise die Körpergefühle, die Mimik und die sprachliche Tonalität bei beiden gleich. (Quelle: Maja Storch, Wolfgang Tschacher, hogrefe 2016)
4. Das Überanpassungs-Verhalten (Agency) erklärt:
PDF: Überanpassung (Agency) Erklärung
Überanpassung / Agency bedeutet, dass du dich übermässig den Wünschen anderer anpasst und es dir schwerfällt, für deine eigenen Bedürfnisse einzustehen. Menschen mit einem hohen Mass an Agency neigen dazu, automatisch den Wünschen und Bedürfnissen anderer zuzustimmen. Ein klares „Nein“ kommt selten über deine Lippen; höchstens sagst du „Ich kann nicht“, und das auch nur, wenn deine Agenda bereits voll ist oder du selbst krank bist. Du denkst wenig darüber nach und reagierst reflexartig auf die Wünsche anderer, bist bereit, deine eigenen Bedürfnisse schnell zurückzustellen und dich anzupassen. Je länger du dich so stark anpasst, desto höher wird das Risiko von Burnout und Krankheiten.
Dieser Text erklärt, wie diese übermässige Anpassung (Agency) entsteht und was du dagegen unternehmen kannst.
5. Der Charakterstil erklärt:
Die Entwicklung deines Charakterstils war eine äusserst kreative Strategieleistung in deiner Kindheit, um mit den Herausforderungen deiner Umgebung umzugehen. Denn als Kind warst du machtlos und abhängig von deinem Umfeld; du konntest noch keine unabhängigen Entscheidungen treffen. Das Einzige, was du tun konntest, war kreative Strategien zu entwickeln, um besser mit deiner Umgebung zurechtzukommen.
Durch die Anerkennung und humorvolle Betrachtung deinses eigenen Charakterzüge gelingt es dir, Interaktionen mit anderen bewusster und aus einem tieferen Selbstverständnis heraus zu gestalten. Dadurch wird dein Leben lebendiger, und du erfährst eine tiefere innere Freude.
Die Arbeit an deinem eigenen Charakterstil ist ein Königsweg zu langfristig erfüllenden, liebevollen und lebendigen zwischenmenschlichen Beziehungen.
Dieser Text erklärt, wie dein Charakterstil entstanden ist und was du dagegen unternehmen kannst.
6. Fragebogen zur Selbsteinschätzung deines Charakterstils:
PDF: Fragebogen zur Selbsteinschätzung deines Charakterstils
Der Fragebogen zur Selbsteinschätzung des Schutzstils/Charakterstils ist ein Instrument, das dazu dient, dein eigener Charakterstil zu erkennen und zu reflektieren. Dieser Fragebogen wurde vom IBP Institut entwickelt und hilft dir dabei typische Züge deines Charakterstils zu identifizieren.
Für deine kostenlose Auswertung sende bitte den vollständig ausgefüllten Fragebogen an info@mann-coaching-luzern.ch oder vereinbare direkt ein kostenloses Erstgespräch.
Links:
Mannebüro Luzern: https://manne.ch
Meditating: Youtube: Start Meditating NOW, by Barry Long
Buchempfehlungen:
Bjørn Thorsten Leimbach: Männlichkeit leben. Ellert & Richter Verlag, ISBN-13: 978-3-831-90285-9
OSHO: Liebe, Freiheit, Alleinsein. Goldmann Verlag, ISBN-13: 978-3-442-21599-7